Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Die Darstellung ist so bewusst richtig, weil Milch in diesem Beispiel für Sie grundsätzlich ein gutes Lebensmittel ist, da Sie möglicherweise mehr Kalzium als andere Personen benötigen. Aber Sie sehen in der gleichen Zeile eine Warnung, die darauf hinweist, dass Sie beim Konsum von Milch darauf achten sollen, ob Sie diese gut vertragen. Falls nicht, […]
Diese stammen ebenfalls vom Deutschen Bundeslebensmittelschlüssel. Gemessen werden dabei immer Durchschnittsgerichte.
Unsere Angaben stammen von dem Deutschen Bundeslebensmittelschlüssel, der deutschlandweit als anerkannte Nährwerttabelle für Lebensmittel gilt.
Auch hier müssen Sie den Anteil an Fett, Kohlenhydraten und Eiweiß berücksichtigen. Das System funktioniert viel komplexer als nur zu sagen „Sie sind empfindlich gegen Fett“ also „vermeiden Sie alle Produkte die Fett enthalten“. Wir berechnen das ideale Verhältnis zwischen Fett, Kohlenhydraten und Eiweiß und analysieren jedes Element, nach seinem idealen Verhältnis und der typischen […]
Bei einem Risiko zu Übergewicht ist der Anteil von Fett, Kohlenhydraten und Proteinen, als auch die typische Portionsgröße entscheidend. Im Falle des Symbol-System (gesund/ungesund), müssen viele andere Faktoren berücksichtigt werden. Unser System enthält mehr als 40 verschiedene Nährstoffe jedes einzelnen Lebensmittels und berechnet die Symbole nach etwa 20 metabolischen Risikofaktoren (von den Genen berechnet). So […]
Es wird bestimmt durch die Menge die normalerweise zu sich genommen wird. Zum Beispiel Kaugummi und ein Glass Coca Cola. Beide haben vielleicht den gleichen Zuckergehalt (ca. 10%) aber die absolute Menge die dabei aufgenommen wird ist unterschiedlich: 1 Kaugummi: 3g, wovon 0.3g Zucker ist. >> totale Aufnahme: 0.3g Zucker;1 großes Glass Coca Cola: 500ml, […]