Thrombose ist eine Krankheit, bei der sich Blutgerinnsel in der Blutbahn bilden. Diese können dann bestimmte Blutgefäße (Venen) verstopfen und die Blutzufuhr zum Herzen oder auch zu Bereichen im Gehirn behindern, was zur Schädigung oder sogar zum Absterben des betroffenen Gewebes führen kann.
Sind Teile des Gehirns betroffen, spricht man von einem Schlaganfall. Wird die Blutzufuhr zum Herzen beeinträchtigt, spricht man hingegen von einem Herzinfarkt. Die häufigste Form der Thrombose ist eine Beeinträchtigung der Durchblutung in den Beinen, welche durch ein Blutgerinnsel verursacht wird. Hierbei besteht die Gefahr, dass sich das Gerinnsel löst und anschließend die Durchblutung des Gehirns, des Herzens oder der Lunge behindert.
Gentests sind noch viel zu selten
Genetische Vorsorgetests zum Erkennen eines eventuell vorhandenen Thromboserisikos werden leider nur selten durchgeführt und da sich bis zum Auftreten der Thrombose keine Symptome bemerkbar machen, wissen die meisten Menschen nicht, dass sie genetisch vorbelastet sind.
Deshalb wird eine genetische Vorbelastung meistens erst nach dem Auftreten eines Thrombosefalles erkannt, der jedoch in manchen Fällen bereits tödlich enden kann. Genetische Vorsorgetests werden leider noch viel zu selten durchgeführt, obwohl man mit dem Wissen eines erhöhten Risikos spezifische Vorsorgemaßnahmen treffen und das Auftreten einer Thrombose in den meisten Fällen verhindern kann.
Gendefekte an sich verursachen keine Beschwerden. Deshalb entstehen Symptome erst, wenn sich ein Thrombosefall ereignet.
Die folgenden Symptome beschreiben einen Thrombosefall:
- Am häufigsten treten Blutgerinnsel in den Beinen auf. Erste Symptome sind Schwellung und Druckempfindlichkeit der betroffenen Stelle.
- Die betroffenen Regionen können sich anschließend rötlich lila verfärben. Es entstehen ein Spannungsgefühl sowie Schmerzen ähnlich einem Muskelkater.
- Beeinträchtigt das Blutgerinnsel die Blutzufuhr zu Teilen der Lunge, tritt meistens Atemnot auf.
In Folge kann ein Thrombosefall zu folg. Komplikationen führen:
- Brustschmerzen, Druckgefühl in der Brust (hinter dem Brustbein) und Atemnot, bis hin zum Herzinfarkt.
- Schlaganfall (Lähmungen und Sprachverlust)
- Lungenembolie, wenn die Blutzufuhr zur Lunge beeinträchtigt wird, begleitet durch Atemnot und Brustschmerzen.